Bilanztheorien

Bilanztheorien
Bilanzauffassungen; von der Wissenschaft aus verschiedenen Anschauungen über Inhalt und Aufgaben der  Bilanz und der  Erfolgsrechnung entwickelte Lehrmeinungen. Die ersten Bilanztheorien entstanden bereits Ende des 19. Jh., wobei u.a. der  statischen,  dynamischen und  organischen Bilanztheorie in der Literatur die größte Bedeutung zugemessen wurde.
- 1. Die statische Bilanztheorie betont die richtige Vermögensermittlung am Bilanzstichtag. Im wissenschaftlichen Diskurs haben sich zwei Ausprägungen herausgebildet, die Fortführungs- und Zerschlagungsstatik. Während die Fortführungsstatiker von der Unternehmensfortführung ausgehen, wollen die Vertreter der Zerschlagungsstatik das Vermögen unter der Fiktion einer Unternehmenszerschlagung ermittelt wissen.
- 2. Die dynamische Bilanztheorie sieht den entscheidenden Bilanzzweck nicht in der richtigen Darstellung des Vermögens, sondern in der Gewinnermittlung. Um den Gewinn richtig zu ermitteln wird eine verzerrte Vermögensdarstellung in Kauf genommen.
- 3. Die organische Bilanztheorie ist im Gegensatz zur statischen und dynamischen dualistisch geprägt, da sie die Aufgabe der Bilanz sowohl in der richtigen Vermögens- als auch in der Gewinnermittlung sieht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilanzauffassungen — ⇡ Bilanztheorien …   Lexikon der Economics

  • Bilanztheorie — Bilanztheorien sind theoretische Modelle, die eine grundsätzliche Herangehensweise an Bilanzen begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Bilanztheorien 1.1 Die statische Bilanztheorie 1.2 Die dynamische Bilanztheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzlehre — ⇡ Bilanztheorien. Literatursuche zu  Bilanzlehre auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Bilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage, lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanz-Stichtag — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierung — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierungsregelwerk — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsbilanz (HGB) — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”